Euterpflege


Euterpflege
Abb.: gesundes Euter

Die Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung des Euters, welche durch Bakterien verursacht wird. Abhängig der Bakterienart und Menge sowie des Immunstatus des Tiers kommt es zu unterschiedlich starker Entzündung.

Erhöhte Zellzahlen sind häufig ein Indikator für eine Mastitis, die zu den wichtigsten infektiösen Krankheiten bei Milchvieh gehört.

Subklinische Mastitis

Verursacht durch ansteckende Strepto- und Staphylokokken. Die Bakterien werden beim Melken übertragen. Die Infektion verbreitet sich mit kontaminierten Melkzeugen und/oder den Melkerhänden.

Die Euterkonsistenz ist nicht oder kaum verändert und nicht schmerzhaft. Das Allgemeinbefinden ist normal. Dem Milch-sekret ist kaum oder nichts anzumerken. Durch ein Schalmtest werden jedoch Schlieren oder Schleimfetzen, manchmal auch Flocken festgestellt. Verursacht werden kann dies entweder durch eine nicht ausgeheilte akute Mastitis oder verschiedene Stresssituationen.


Formen der Mastitis

Mastitisformen

Ursachen

Kontagiöse (ansteckende) Mastitis

Infektion mit kontagiösen Bakterien während der Melkzeit.

 

Mikroorganismen:

Staphylokokken, Streptokokken

Umweltbedingte Mastitis

Infektion mit Bakterien aus der Umwelt der Kühe während der Zwischenmelkzeit.

 

Mikroorganismen:

Streptokokken, Colibakterien

Übrige Mastitisformen

Oft nicht eindeutig zu klären, häufig lokale oder systematische Abwehrschwäche.

 

Mikroorganismen:

Bakterien, Hefepilze, Schimmelpilze, Algen, Viren

 

Akute Mastitis

Diese Art von Mastitis entsteht durch Bakterien, welche aus der Umwelt der Kühe stammen. Die Bakterien werden zusammen mit dem Kot ausgeschieden und gelangen auf diesem Weg in die Umwelt. Durch Liegen auf die Ausscheidungen, kommt das Euter wiederum in Kontakt mit den Bakterien.

Das erkrankte Euterviertel schwellt an. Die Drüsenmasse ist derb und unelastisch und schmerzhaft. Das Sekret ist wässrig milchig und enthält Flocken oder Klumpen. Die Kühe zeigen erhebliche Störungen des Allgemeinbefindens. Z.B. Fieber, Fressunlust, Verdauungsstörungen, Kreis-laufprobleme bis hin zum Festliegen.

 

Wie entsteht eine akute Mastitis

Krankmachende Bakterien dringen in das Euter der Kuh ein. Die Zitzen der Kühe kommen während des Melkens und Liegens in intensiven Kontakt mit möglichen Infektionsquellen. Das Infek-tionsrisiko hängt mitunter stark von der Hygiene der Liegeboxen sowie des Stallklimas ab. Zusätzlich ist eine gepflegte Zitzenhaut eine natürliche physikalische Abwehr gegen Bakterien aus der Umwelt. Durch diesen Abwehr-mechanismus soll verhindert werden, dass Bakterien in den Strichkanal eindringen und haften bleiben. Eine (akute) Mastitis kann entstehen, wenn diese Barriere geschwächt und/oder der Infektionsdruck zu gross wird.

 

 

Vorbeugung

Ein gutes Hygieneprogramm hilft, einer Mastitis vorzubeugen.

Reinigung und Desinfektion des Euters vor dem Melken mit Einwegpapier-tüchern

Zitzentauchen mit einem Desinfektions-mittel direkt nach jedem Melken

Zitzentauchen der trockenstehenden Kühe und hochträchtigen Kalbinnen, zur Desinfektion sind nur geprüfte Mittel zu verwenden

Regelmässige Kontrolle der Melkma-schinen

Kranke Kühe immer zum Schluss melken

Bei jedem Verdacht auf eine Eutererkrankung sollten die Zellgehalte (Schalmtest) und der pH-Wert (Testplättchen) geprüft werden.

Durch eine bakteriologische Milchuntersu-chung mit einem Antibiogramm lässt sich ein geeignetes Antibiotika bestimmen. Hier ist auf die Wartefrist der Milchablieferung zu achten.

Eine chronische Eutererkrankung kann am wirkungsvollsten in der Trockenzeit behan-delt werden.

Behandlung einer akuten Mastitis

Bei Verdacht auf akute Mastitis verursacht durch „Umweltstreptokokken“ wird eine kombinierte antibiotische Therapie emp-fohlen. Ist das erkrankte Euterviertel sichtbar geschwollen, ist als Ergänzung ein entzündungshemmendes Medikament empfehlenswert.

Besteht der Verdacht einer akuten Mastitis verursacht durch „Coli-Keime“ muss um-gehend eine tierärztliche Untersuchung erfolgen. Die Verabreichung eines Entzün-dungshemmers ist unbedingt notwendig.

Als hocheffiziente Therapieunterstützung sowie zur Vorbeugung einer Mastitis empfehlen wir die beiden Produkte EUTERGEL und EUTERLOTION MINT-PLUS.


 

EUTERGEL

 

Als abwaschbarer Balsam verhilft EUTERGEL zu geschmeidigen und gesunden Eutern. Es gewährleistet einen schnellen Milchfluss und fördert die Leistung der Milcherzeugung. Mit seiner ausgezeichneten Tiefenwirkung durch die natürlichen Kräuter und pflanzlichen Öle erhält das Eutergewebe wirksamen Schutz und Pflege. EUTEGEL dient der therapieunterstützenden Pflege bei Euterverhärtungen und Euterschwellungen.

Anwendung: Morgens und abends nach dem Melken auf das Euter auftragen und tüchtig einmassieren. Das EUTERGEL darf nur 8 Stunden vor dem Melken am Euter angewendet werden. Bei sachgemässer Anwendung kann die Milch ohne Absetzfrist verwertet werden.

 

EUTERGEL ist vom Bundesamt für Gesundheit zur Euterpflege beim Milchvieh in Betrieben mit Verkehrsmilchproduktion anerkannt.

 

Inhaltsstoffe gem. INCI:

Aqua Dest., Isopropyl Alcohol, PEG-20 Glyceryl Laurate, Essential Oils, Soyamide DEA, Carbomer, C.I. 75815, Triethalonamine, Sodium EDTA

 

EUTERLOTION MINT-PLUS

 

EUTERLOTION MINT-PLUS ist eine hocheffiziente The-rapieunterstützung bei allen Arten von Euterentzündungen. 35% Anteil pharmazeutischem original japanischem Pfefferminzöl garantieren eine maximale Tiefenwirkung. Massagen kühlen und fördern die Durchblutung von Zitze und Euter. Verkrampfungen werden gelöst, das angegriffene Eutergewebe tief stimuliert. Die Hautstrukturen werden geöffnet und porentief gereinigt. Es wirkt insektenabweisend, pflegt Insektenbisse, lindert den Juckreiz.

 

Anwendung: Morgens und abends nach dem Melken auf das Euter auftragen und tüchtig von oben nach unten einmassieren. EUTERLOTION MINT-PLUS darf nur 8 Stunden vor dem Melken am Euter angewendet werden. Bei sachgemässer Anwendung kann die Milch ohne Absetzfrist verwertet werden.

 

EUTERLOTION MINT-PLUS ist vom Bundesamt für Gesundheit zur Euterpflege beim Milchvieh in Betrieben mit Verkehrsmilchproduktion anerkannt.

 

Inhaltsstoffe gemäss INCI:

Aqua Dest., Mentha Arvensis, Cetearyl Alcohol, Glyceryl Stearate, Polysorbate 60, Glycerin, Ceteareth-20, Ceteareth-12, Cetyl Palmitate, Carbomer, Phenoxyethanol, Methyldibromo Glutaronitrile, Sodium Edta, C.I: 13015/15510/61570, C.I: 19140,42090

 


EUTERLOTION MINT-PLUS thermografischer Vergleichstest

Mastitis
Abb.: Vor dem Auftragen
Mastitis nach Behandlung
Abb.: Nach 3 min.

 

Temperaturabsenkung (°C)

Einmalige Anwendung

Zweimalige Anwendung

Dreimalige Anwendung

EUTELOTION MINT-PLUS

-3.47

-3.5

-1.56

 

 

 

 

Vergleichsprodukt mit 33% Minzöl

-2.03

-1.93

-1.94

 

 

 

 

Überlegenheit

EUTERLOTION MINT-PLUS in °C

 

-1.44

 

-1.57

 

0.38

 

40% höhere Absenkung der Eutergewebetemperatur mit EUTERLOTION MINT-PLUS.

Im direkten Vergleich der gemessenen Temperaturen tritt die höchste kühlende Wirkung am ersten Tag der Anwendung auf. Das Produkt EUTERLOTION MINT-PLUS zeigt einen sofortigen Kühleffekt.